Bürgerrat Bildung und Lernen veröffentlicht Sofortprogramm zur Umgestaltung des Bildungssystems
Corona rückt die Schwächen des deutschen Bildungssystems schonungslos ins Licht. Mit seinen jetzt veröffentlichten Empfehlungen für ein Sofortprogramm zeigt der bundesweit aktive Bürgerrat Bildung und Lernen Lösungswege auf. Der Bürgerrat, der einen Querschnitt der Bevölkerung repräsentiert, will insbesondere die Schulen lebensnah und „schüler-zentriert” umbauen. Eine der wesentlichen Forderungen ist die Harmonisierung des Bildungssystems mit einheitlichen Lehrplänen für alle Bundesländer. Das betonten die Bürgerbotschafterinnen und Bürgerbotschafter anlässlich des digitalen Pressegesprächs am 14. Dezember 2021, an dem auch Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, teilnahm. Das Bildungssystem brauche Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Mit „guter” Bildung entscheide sich die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Entsprechend müsse auch der Bund mehr Geld in „Deutschlands wertvollste Ressource” investieren, so sieht es der Bürgerrat. Dafür seien vor allem mehr Lehrkräfte und die flächendeckende Digitalisierung der Schulen nötig.
Expertise des Alltags – eine neue Stimme in der Bildungslandschaft
Erarbeitet wurden die Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen im Laufe eines Jahres von mehr als 500 ausgelosten Menschen aus ganz Deutschland. An dem mehrstufigen Meinungsbildungsprozess waren und sind vor allem auch jüngere Menschen beteiligt, die von der Bildungskrise direkt betroffen sind. „In dem so genannten deliberativen Verfahren geht es darum, viele unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Bildung und Lernen zusammenbringen, zu diskutieren und daraus fundierte, konsensfähige Lösungen zu entwickeln und zu formulieren“, so Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Montag Stiftung Denkwerkstatt. „Die Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen stehen für die täglichen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Bürgerinnen und Bürgern, von Kindern und Jugendlichen. Sie können neue, bisher zu wenig beachtete Impulse in die Diskussion um die Zukunftsgestaltung des Bildungssystems bringen.“
Auch die neue Bundesregierung plant, im Sinne einer „lebendigen Demokratie“ künftig bundesweit agierende Bürgerräte zu konkreten Fragestellungen einzusetzen und zu organi-sieren. Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist aktuell der einzige Bürgerrat, der auf Bundes-ebene aktiv ist und auch Kinder und Jugendliche einbezieht. Vorschläge aus einem öffentlichen Online-Dialog, Beiträge der Teilnehmenden und die Impulse von 130 Schülerinnen und Schülern bis 16 Jahre dienten als Basis für die Empfehlungen des Bürgerrates. Das von der Montag Stiftung Denkwerkstatt in Bonn ins Leben gerufene Projekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt, wobei ein Durchlauf jeweils ein Jahr dauert.
Ausblick
Das Sofortprogramm des Bürgerrats Bildung und Lernen beinhaltet eine Vielzahl praktischer Ideen, auch dank der vielen Impulse aus den Schulwerkstätten: Es ist ein umset-zungsorientiertes Programm, das neben Handlungsempfehlungen auch Begründungen und Ansprechpartner liefert. Denn die Arbeit muss aus Sicht des Bürgerrats sofort beginnen. Dafür machen sich die Bürgerbotschafterinnen und Botschafter in ihren Gesprächen mit der Politik (Bund, Länder, Kommunen) in den kommenden Wochen und Monaten stark. Weder die Themen noch die Motivation der Teilnehmenden scheinen erschöpft: In einer Umfrage unter den Menschen, die an dem Prozess aktiv beteiligt waren, gaben 80 Prozent an, sich weiter im Burgerrat engagieren zu wollen. Die ausführlichen Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen sind im Wortlaut auf der Website www.buergerrat-bildung-lernen.de zu finden, ebenso wie Themen, die diskutiert und zunächst zurückgestellt wurden.
Zusammenfassung der Empfehlungen
Schule soll sich öffnen
In den Handlungsempfehlungen spiegeln sich gesellschaftlicher Wandel und die Einsicht wider, dass sich das Bildungswesen dem Wandel nicht verschließen darf. Bürgerrat, Schülerinnen und Schüler fordern daher insbesondere eine Öffnung der Schule: nach innen für Schülerbedürfnisse und nach außen für neue Einflüsse. Sie wollen Schule und Unterricht weitgehend digitalisieren und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erweitern. Vorschläge, wie neue Fächer zur Stärkung der Lebens- und Medienkompetenzen, aber auch zur Berufsorientierung, stehen im Sofortprogramm. Dabei werden die Lehrkräfte als „Rückgrat” der Schule und Bildungsgaranten nicht vergessen: Auch sie sollen ihre Klassenzimmer öffnen, beispielsweise für „Teamteaching” und Feedback zur Qualitätssicherung, darüber hinaus verpflichtend an Fortbildungen teilnehmen und vor allem ihre IT-Kenntnisse verbessern.
Gleiche Chancen für alle
Schule soll ganzheitlich gedacht werden, finden Bürgerrätinnen und Bürgerräte, Schülerin-nen und Schüler. Das schließt „praktisches Erleben” ein und Freiräume im Stundenplan für selbstbestimmtes Lernen. Schule muss und soll viel leisten können: vor allem aber lebens-nahe Rahmenbedingungen bieten, in denen sich junge Menschen unterschiedlichster Herkunft und Prägung auf den Arbeitsmarkt und das Leben in einer komplexen Gesellschaft vorbereiten können. „Gute Bildung” ist dafür die Voraussetzung, so der Bürgerrat. Sie sei Deutschlands „wertvollste Ressource”, in die investiert werden muss.
Ressourcen bedarfsgerecht verteilen
Dabei geht es insbesondere um Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. Die Bürgerräte fordern dafür individuelle Sprach- und Kompetenzförderung und eine „Bildungscloud” für digitale Lerninhalte. Sie möchten die Startbedingungen am Anfang des Lernprozesses von der Herkunft der Schülerinnen und Schüler abkoppeln. Ein guter Start soll allen gemeinsam sein, ebenso wie gemeinsame demokratische Werte, die beispielsweise im Ethikunterricht vermittelt werden können. Die Schule soll sich außerdem für Projektwochen, Praktika und Kooperationen mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft öffnen.
Harmonisierung des Bildungssystems
Der Bürgerrat, dass sich Schülerinnen und Schüler nicht mehr den „Anforderungen an einen funktionierenden Lehrbetrieb” beugen müssen. Geht es nach dem Willen der Bürgerrätinnen und Bürgerräte wird das Schulsystem „schüler-zentrierter”. Dazu gehört, dass die Bildungssysteme bundesweit vereinheitlicht werden: Anforderungen und Abschlüsse müss-ten vergleichbar sein, damit eine reibungslose Mobilität bei Schulwechseln oder dem Übertritt in die Hochschul- oder Berufsausbildung möglich ist. Der Bürgerrat erklärt daher, dass Bildung „Bundessache” werden soll. Der Bund soll auch die Ressourcen verteilen, „bedarfsorientiert und unabhängig von Schulart und Durchsetzungsfähigkeit der Elternschaft”: auch ein Punkt für mehr Chancengleichheit.
Bürgerrat fordert neue Lernkultur
Die Bedeutung von individueller Förderung und selbstbestimmtem Lernen wird gleichsam von Bürgerrat, Schülerinnen und Schülern betont. Insbesondere die Kinder und Jugendlichen möchten sich in Selbsteinschätzung üben und selbstständiger agieren dürfen. Die neue Lernkultur werde aber nur in adäquat ausgestatteten, digitalisierten Schulen mit angemessen ausgebildeten Lehrkräften und kleineren Klassen funktionieren: Da sind sich alle Beteiligten einig. In der digitalisierten Schule sollen Lehrkräfte mehr Zeit für pädagogische Aufgaben haben, da Support für Medien und IT vorhanden ist. Sie bekommen Zugang zu Coaching und Supervision im Rahmen eines umfangreichen „Feedbacksystems” und sollen sich verpflichtend psychologisch, fachdidaktisch und pädagogisch weiterbilden, sowie als digitale Ansprechpartner.
Schule ist Lebensraum
Für die Kinder und Jugendlichen ist die Schule nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern auch Lebensraum und Experimentierfeld: Sie wünschen sich eine „schöne Schule” mit motivierenden Räumen und sauberen Toiletten. Sie möchten das Schulessen bestimmen, würden Musik oder Tiere in den Unterricht integrieren oder ein Belohnungssystem für erbrachte Leistungen einführen. Viele ihrer Vorschläge sind Teil des Reformprogramms geworden, wie der „Schulstart ab 9 Uhr”, das Fach „Lernen fürs Leben” sowie die Forderung nach mehr und IT-erfahrenen Lehrkräften in kleineren Klassen. Am Nachmittag, wenn der Bürgerrat die Schule vor allem zur Ganztagsbetreuung öffnen, möchten die Schülerinnen und Schüler dort „chillen” und in Kursen oder AGs experimentieren, um die „eigene Stärken weiter auszubauen”.
Hintergrundinformationen im Überblick
Was macht der Bürgerrat?
Der Bürgerrat Bildung und Lernen wurde von der gemeinnützigen, unabhängigen Montag Stiftung Denkwerkstatt in Bonn organisiert und läuft seit Oktober 2020 und noch bis 2023. Er bietet bundesweit ausgelosten Bürgerinnen und Bürgern (ab 16 J.) ein Forum zur demokratischen Teilhabe und bildungspolitischen Mitbestimmung und hat im Laufe des ersten Jahres ein Sofortprogramm zur Umgestaltung des deutschen Bildungssystems erarbeitet. Dutzende Vorschläge aus Online-Befragungen sind hier eingegangen. Auch 130 Schülerinnen und Schüler bis 16 Jahre haben in verschiedenen ‚Schulwerkstätten‘ mitdiskutiert: Auch ihre Forderungen zum Thema ‚Wie wollen wir lernen?‘ sind in die Empfehlungen eingeflossen. Die Kinder- und Jugendbeteiligung soll 2022 weiterentwickelt und auf eine breitere Basis gestellt werden.
Was bisher geschah
Okt. 2020 – Febr. 2021
Öffentlicher Online-Dialog zur Ideensammlung
Mai 2021
Digitales Bürger- und Jugendforum mit rund 350 Teilnehmer/-innen im Bürgerforum und einem 50 Köpfe starken Jugendforum (16 – 27 J.) erarbeitet aus den Bürgerideen 50 Vor-schläge in acht Themenfeldern
Juli – August 2021
Online-Abstimmung über die Bürgervorschläge
18./19. September 2021
Erste Sitzung des Bürgerrats in Berlin zur Diskussion der Vorschläge;
zehn Kinderbotschafter/-innen präsentieren die Forderungen der fünf ausgewählten Schulwerkstätten aus fünf Bundesländern; erster Austausch mit Politikern
Oktober 2021
20 Botschafter/-innen des Bürgerrats formulieren das Sofortprogramm
November 2021
Beim Bürgergipfel in Berlin mit Programmübergabe sollen die Empfehlungen des Bürgerrats an die Politik übergeben werden. Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen muss der Bürgergipfel auf das erste Quartal 2022 verschoben werden
Dezember 2021
Der Bürgerrat Bildung und Lernen und die Kinderbotschafter/-innen veröffentlichen ihre Empfehlungen im Rahmen eines digitalen Pressetermins.
Pressekontakt
Montag Stiftung Denkwerkstatt
Sabine Milowan
T. 0228 267 16-632
presse@buergerrat-bildung-lernen.de
planpunkt:
Stephan Tarnow, Elena Brenner
T. 0221 9125570
M. 0171 41 40 835
post@planpunkt.de