Bürgerrat Bildung und Lernen

Der Bürgerrat Bildung und Lernen bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln. Er setzt sich aus zufällig ausgelosten Teilnehmenden aus ganz Deutschland zusammen. Auch Schüler*innen unter 16 Jahren bringen ihre Perspektiven in die Beratungen des Bürgerrats ein. Das Ziel sind konkrete Empfehlungen, die der Bürgerrat an die Politik in Bund, Ländern und Kommunen übergibt. Im Frühjahr 2023 veröffentlicht der Bürgerrat sein zweites Programm. Im Fokus: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Aktivitäten

Bürgerrat tagt für Chancengleichheit

März 2023 in Montabaur. Der Bürgerrat Bildung und Lernen vertieft seine inhaltliche Arbeit zum Thema Chancengleichheit. Erste Eindrücke…

#besserlernen: Unser Offener Brief

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Auch unsere Meinung zählt. Wir wollen gehört werden. Unser Offener Brief richtet sich an alle, die darüber bestimmen, wie Bildung und Lernen in unserem Land aussehen.

Unterschrieben werden kann er von allen Schüler*innen in Deutschland.

Sofortprogramm

Bildung ist die wertvollste Ressource Deutschlands! In seinem ersten Jahr hat der Bürgerrat insgesamt 50 Vorschläge zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems erarbeitet. Aus den Vorschlägen haben die Bürgerinnen und Bürger Themen ausgewählt und acht Empfehlungen an die Bildungspolitik formuliert: Das Sofortprogramm 2021 im Wortlaut der Bürgerinnen und Bürger.

Titel Broschüre Sofortprogramm Bürgerrat Bildung und Lernen

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nehmen im Rahmen von Kinder- und Jugendwerkstätten am Bürgerrat teil. 2021 haben sie eigene Empfehlungen entwickelt, die Sie dem Bürgerrat vorgestellt und in einem eigenen Programm veröffentlicht haben. 2022 haben sie einen Offenen Brief geschrieben mit dem sie 2023 auf Tour gehen.

Im Dialog mit der Politik

Der Bürgerrat Bildung und Lernen bringt seine Empfehlungen in die Politik! Beim Bildungsgipfel, im Bundestag, in der Kultusministerkonferenz oder im Sächsischen Landtag – Vertreter*innen des Bürgerrats Bildung und Lernen stellen Politiker*innen aus Bund Ländern und Kommunen ihre Ideen und Empfehlungen für eine bessere Bildung in Deutschland vor. 2023 soll es dabei vor allem um Chandcengleichheit und Bildungsgerechtigkeit gehen.

Menschen im Bürgerrat Bildung und Lernen

Im Bürgerrat Bildung und Lernen beraten zufällig ausgewählte Bürger*innen darüber, wie das Bildungssystem endlich besser werden kann. Es sollen möglichst viele verschiedene Sichtweisen dabei sein: Der Bürgerrat vertritt unsere Gesellschaft als sogenannte „Mini-Publik“, also eine „kleine Öffentlichkeit, die in etwa die Zusammensetzung der Gesellschaft abbildet.

Newsletter

Hier anmelden und informiert sein!

←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←