Bürgerrat Bildung und Lernen

STARTET ZUM „TAG DER BILDUNG“ EURE EIGENE #BESSERLERNEN UNTERSCHRIFTENAKTION AN EURER SCHULE!

Alles, was ihr dafür wissen müsst, findet ihr hier!

#besserlernen: Wir wollen bessere Schulen!

An den Schulen in Deutschland gibt es gerade viele Probleme. Und wir, die Kinder und Jugendlichen, sind davon direkt betroffen. Doch wenn es darum geht, wie es besser laufen kann in den Schulen, werden wir meistens nicht gefragt. Das muss sich ändern. Wir wollen mitentscheiden, WAS und WIE wir lernen. Wir wollen #besserlernen. Wenn du auch dieser Meinung bist, unterschreibe unseren Offenen Brief an die, die in unserem Land für Bildung verantwortlich sind: die Politik, die Verwaltungen und die Schulleitungen. Unterschreiben kannst du online oder auf Papier (mehr Infos, siehe unten).

K/eine Chance. Vorschläge für eine gerechte Bildung

In Deutschland hängt der Bildungserfolg aber nach wie vor stark von der Herkunft und den Möglichkeiten einer Familie ab. Darf das so bleiben? Der Bürgerrat Bildung und Lernen sagt: Nein. Daher hat er Vorschläge und Empfehlungen erarbeitet, wie Bildung und das Bildungssystem zukunftsfähig und gerecht gestaltet werden können. Es sind Ideen aus der Mitte der Gesellschaft für die Gesellschaft.

Titel Empfehlungen Bürgerrat Bildung und Lernen

Für bessere Bildung

So arbeitet der Bürgerrat Bildung und Lernen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im Dialog mit der Politik

Der Bürgerrat Bildung und Lernen bringt seine Empfehlungen in die Politik! Beim Bildungsgipfel, im Bundestag, in der Kultusministerkonferenz oder im Sächsischen Landtag – Vertreter*innen des Bürgerrats Bildung und Lernen stellen Politiker*innen aus Bund Ländern und Kommunen ihre Ideen und Empfehlungen für eine gerechte Bildung in Deutschland vor.

#besserlernen: Unser Offener Brief

Auch unsere Meinung zählt. Wir wollen gehört werden. Unser Offener Brief richtet sich an alle, die darüber bestimmen, wie Bildung und Lernen in unserem Land aussehen.

Unterschrieben werden kann er von allen Schüler*innen in Deutschland.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Über den Bürgerrat Bildung und Lernen

Der Bürgerrat Bildung und Lernen bringt Menschen zusammen, um gemeinsam Empfehlungen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu entwickeln. Er setzt sich aus zufällig ausgelosten Teilnehmenden aus ganz Deutschland zusammen. Auch Schüler*innen unter 16 Jahren bringen ihre Perspektiven in die Beratungen des Bürgerrats ein. Das Ziel sind konkrete Empfehlungen, die der Bürgerrat an die Politik in Bund, Ländern und Kommunen übergibt. Im Frühjahr 2023 veröffentlicht der Bürgerrat sein zweites Programm. Im Fokus: Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Menschen im Bürgerrat Bildung und Lernen

Im Bürgerrat Bildung und Lernen beraten zufällig ausgewählte Bürger*innen darüber, wie das Bildungssystem endlich besser werden kann. Es sollen möglichst viele verschiedene Sichtweisen dabei sein: Der Bürgerrat vertritt unsere Gesellschaft als sogenannte „Mini-Publik“, also eine „kleine Öffentlichkeit, die in etwa die Zusammensetzung der Gesellschaft abbildet.

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nehmen im Rahmen von Kinder- und Jugendwerkstätten am Bürgerrat teil. 2021 haben sie eigene Empfehlungen entwickelt, die Sie dem Bürgerrat vorgestellt und in einem eigenen Programm veröffentlicht haben. 2022 haben sie einen Offenen Brief geschrieben mit dem sie 2023 auf Tour gehen.

Newsletter

Hier anmelden und informiert sein!

←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←