Schöne Schule
Wir fordern, dass die Schule so ausgestattet, ist, dass man sich wohlfühlt.
- Klassenräume ordentlicher gestalten, z.B. Räume dekorieren
(z.B. über einen Dekorationswettbewerb der Schüler/-innen), gut
ausgestattet (Schreibmaterial, Uhr, Stundenplan), neu streichen
und sauber halten. - Bibliothek mit vielen verschiedenen Büchern (Sachbücher, Romane, Fremdsprachenbücher usw.) und Sitzmöglichkeiten. Bücher können ausgeliehen werden (z.B. über Bibliothekskarte).
- Schulhöfe besser gestalten mit Sitz- und Spielmöglichkeiten
(Klettergerüst, Fußball- und Basketballfeld, Tischtennisplatte,
Volleyballnetz). - Bessere Toiletten mit Hygieneprodukten.
Darum ist uns das wichtig:
- Man freut sich, in die Schule zu gehen.
- Man macht dann besser mit.
Freiwillige Hausaufgaben in Nebenfächern
Wir fordern, dass Hausaufgaben in den Nebenfächern freiwillig sind.
- Hausaufgaben in Nebenfächern können auf Nachfrage der Schüler/-innen benotet werden.
- Hausaufgaben in Nebenfächern werden nicht mehr generell benotet.
Darum ist uns das wichtig:
- Der Stress wird geringer.
- Leistungen können selber eingeschätzt werden.
Schulhaustiere
Wir fordern, dass Schulen bei der Anschaffung von Schulhaustieren, wie Meerschweinchen, Hamstern, Kaninchen, Hühnern unterstützt werden.
- In Abstimmung mit Schüler/-innen.
- Tier-AG betreut die Tiere (freiwillig, Allergien und Phobien beachten).
- Tiere mit in den Unterricht einbauen.
- Zusammenarbeit mit Tierheimen.
Darum ist uns das wichtig:
- Mehr Freude, zur Schule zu gehen.
- Mehr Gruppenarbeit mit Tieren.
- Auch Kinder ohne Tiere daheim können Kontakt mit Tieren bekommen.
- Psychisch belasteten Kindern wird durch Tiere geholfen.
IT-Pflichtausbildung für Lehrerinnen und Lehrer
Wir fordern eine Ausbildung von Lehrkräften in IT-Nutzung als Pflicht.
Darum ist uns das wichtig
- Kompetenzen sind für alle Fächer wichtig.
- Kein Zeitverlust im Unterricht wegen mangelhaften IT-Kenntnissen von Lehrer/-innen.
- Schüler/-innen müssen Lehrer/-innen mit IT-Kompetenzen fragen können.
Mehr Lehrerinnen und Lehrer
Wir fordern, dass es in den Schulen mehr Lehrkräfte gibt.
- Zwei Lehrer/-innen in einer Klasse (auch möglich: Praktikant/-in und Lehrer/-in).
- Weniger Unterrichtsausfall.
- Aufteilung der Klassen möglich.
Darum ist uns das wichtig:
- Man kann die Klasse nach Lernfortschritten aufteilen.
- Stärkere Schüler/-innen unterstützen schwächere.
- Praktikant/-innen lernen Unterrichten bereits in der Praxis.
Musik im Unterricht
Wir fordern, in einigen Fächern Musik hören zu dürfen.
- Die Schule klärt, in welchen Fächern das passend ist, z.B. im Kunstunterricht beim Malen oder beim Sportunterricht einsetzen.
- Abstimmen in der Klasse, welche Musik läuft.
- Die Nutzung ist freiwillig.
- Texte beim Sachunterricht vorlesen.
Darum ist uns das wichtig:
- Gute Musik motiviert im Unterricht.
- Musik regt Kreativität im Kunstunterricht an.
- Das ist eine andere Form des Lernens.
Information und Aufklärung über alle Bildungs- und Berufswege
Wir fordern, in allen Schulformen Projektwochen über alle Bildungswege durchzuführen.
- Auf dem Gymnasium auch über Ausbildungen und auf Realschulen über Studiengänge informieren.
- So wissen Schüler/-innen aller Schulformen über alle Möglichkeiten Bescheid.
- In der 4. Klasse der Grundschule gibt es Projekttage zu den weiterführenden Schulen.
Darum ist uns das wichtig:
- Man lernt in der Schule nicht so viel darüber.
- Nur weil man in der Grundschule von Lehrkräften oder Eltern für eine bestimmte Schulart als nicht geeignet angesehen wurde, heißt es nicht, dass sich das in den höheren Klassen nicht ändert.
- Man kann sich in den höheren Klassen selbst besser einschätzen.