Bildungsgipfel 2022
Kinder fordern mehr Respekt im Schulalltag, Erwachsene erarbeiten neue Empfehlungen
Lehrermangel, veraltete Lehrpläne, die mit ihrer Lebensrealität nur wenig zu tun haben, Mobbing und mangelnde Wertschätzung in der Kommunikation. Für ihre Kritik am deutschen Schulsystem finden die Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung und Lernen auf ihrem eigenen Bildungsgipfel deutliche Worte. Als Auftakt zur diesjährigen großen Sitzung des Bürgerrats Bildung und Lernen haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland die Politik aus dem Bund, den Ländern und den Kommunen zu ihrem Bildungsgipfel (BiGi) nach Berlin eingeladen.
Gleiche Chancen für alle! Bürgerrat entwickelt Empfehlungen
Der Bildungsgipfel (BiGi) der Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung und Lernen war der Auftakt zur zweiten großen Sitzung des Bürgerrats in Berlin. Hier diskutierten am 17. und 18. September rund 100 per Zufall ausgeloste Menschen aus ganz Deutschland über Verbesserungsmöglichkeiten und Wege zur Umgestaltung für das deutsche Bildungssystem. Dieses Jahr stellt der Bürgerrat die Themen Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in den Fokus seiner Beratungen. Während im letzten Jahr die Schule im Fokus der Diskussionen des Bürgerrats stand, ging es in diesem Jahr auch um frühkindliche Bildung und sowie Zugänge zu Ausbildungen und Studienmöglichkeiten. Auch die Kinderbotschafterinnen und -botschafter, die sich am Freitag mit der Politik ausgetauscht hatten, arbeiteten am Wochenende weiter: Sie ergänzten ihre Forderungen, planten weitere Gespräche mit der Bildungspolitik und tauschten sich mit den Bürgerräten über ihre Ergebnisse aus.
16.9.22
Bildungsgipfel der Kinder und Jugendlichen im Bürgerrat Bildung und Lernen
16. September 2022, 13.00 Uhr – 16.30 Uhr
Humboldt Universität – Festsaal »Heilig-Geist-Kapelle«
Spandauer Straße 1 – 10178 Berlin
Die Kinderbotschafterinnen und -botschafter des Bürgerrats Bildung und Lernen sprechen am 16. September mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik.
mit
Karin Prien (CDU)
Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)
Mitglieder des Bildungsausschusses des Deutschen Bundestags
Nina Stahr (Grüne)
und Friedhelm Boginski (FDP)
Katharina Günther-Wünsch
Bildungspolitische Sprecherin der CDU im Abgeordnetenhaus Berlin
Ellen Haußdörfer
Sprecherin für Jugend der SPD im Abgeordnetenhaus Berlin
Ursula Krickl
Stellv. Pressesprecherin / Referatsleiterin des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB)
u.v.a.
Moderation:
Gesa Dankwerth
17.+
18.9.22
18.9.22
Zentrale Sitzung des Bürgerrats
Vom 17. bis 18. September kommen in Berlin wieder 100 per Zufall ausgewählte Menschen aus ganz Deutschland zusammen, um miteinander Empfehlungen für die Zukunft des deutschen Bildungssystems zu erarbeiten. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Themen Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Weitere Informationen finden Sie in der angefügten Einladung.
Parallel tagen auch die Kinderbotschafterinnen und -botschafter und tauschen sich mit den Erwachsenen im Bürgerrat aus.