„Eine gute Bildungspolitik nimmt Kritik und Vorschläge ernst“: Bürgerrat Bildung und Lernen übergibt Empfehlungen an die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz Simone Oldenburg

Wie kann Bildung gerechter, lebensnaher und zukunftsfähiger gestaltet werden? Diese Frage haben sich die Mitglieder des Bürgerrats Bildung und Lernen gestellt und im Januar als Antwort 19 konkrete Empfehlungen veröffentlicht. Vorgeschlagen wird beispielsweise mehr selbstbestimmtes und lebensnahes Lernen, die Abschaffung von Hausaufgaben, sowie eine Kita-Pflicht zur frühen Förderung guter Sprachkenntnisse. mehr Am heutigen Montag überreicht der Bürgerrat Bildung und Lernen seine Vorschläge an Simone Oldenburg, Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern und derzeitige Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK). Das Ziel beider Seiten: Die Verantwortung für gute Bildung junger Menschen muss als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden.

Es sind mutige Vorschläge, die der Bürgerrat Bildung und Lernen Anfang des Jahres veröffentlicht hat. Gleichzeitig können sie als Stimmungsbild der Bevölkerung verstanden werden. Denn seit 2021 haben sich im Rahmen des Bürgerrats mehr als 700 zufällig ausgewählte Menschen aus ganz Deutschland in wechselnder Zusammensetzung immer wieder getroffen, um über Bildung in Deutschland zu diskutieren. Die übergeordnete Frage ihrer Arbeit im letzten Jahr lautete dabei: „Chancengerechtigkeit: Wie viel Freiheit braucht das Lernen?“.

„Der Bürgerrat Bildung und Lernen ist wie ein Seismograf für unsere Gesellschaft“, so Dr. Karl-Heinz Imhäuser, Vorstand der Montag Stiftung Denkwerkstatt. Als Initiator des Bürgerrats Bildung und Lernen ist er zudem überzeugt davon, dass die erarbeiteten Empfehlungen ein Geschenk für die Politik sind. „Denn die Politik kann ein Gefühl dafür bekommen, wo Spannungen sind und wo in unserer Gesellschaft Mehrheiten zu finden sind, für das, was sich verändern sollte.“

_____________________________________________

Pressematerial

Pressemitteilung als PDF zum Download

_____________________________________________

Treffen mit BMK-Präsidentin Oldenburg

Am heutigen Montag übergibt eine Delegation des Bürgerrats Bildung und Lernen seine Empfehlungen offiziell an BMK-Präsidentin Simone Oldenburg. Ministerin Oldenburg betont im Vorhinein die Bedeutung dieser Impulse für die aktuelle Bildungsdebatte: „Die Empfehlungen des Bürgerrats Bildung und Lernen bringen wichtige Anregungen für unsere bildungspolitische Arbeit. Eine gute Bildungspolitik nimmt Kritik und Vorschläge ernst, auch wenn nicht alle Maßnahmen eins zu eins umgesetzt werden können. Besonders wertvoll sind die Vorschläge zur Förderung von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem sowie zur Stärkung der Demokratiebildung und Partizipation. Wo Schülerinnen und Schüler aktiv mitbestimmen und mitgestalten, steigt ihr Engagement, ihre Motivation und ihre soziale Verantwortung. Bildung ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft, die allen Menschen gleiche Teilhabechancen bietet und ihre individuellen Talente fördert.“

Die Vorschläge des Bürgerrats nehmen verschiedene Bildungsbereiche in den Blick – von frühkindlicher Bildung über schulische Bildung bis zur beruflichen Bildung. Die 19 Empfehlungen umfassen dabei zentrale Themen wie die Förderung von Chancengerechtigkeit, die Stärkung der Demokratiebildung sowie eine stärkere Partizipation von Schüler*innen. Zugleich schlägt der Bürgerrat weitreichende Reformen vor, darunter eine zweijährige Kita-Pflicht, die Einführung von Noten erst ab der neunten Klasse sowie die Abschaffung von Hausaufgaben zugunsten von Vertiefungsstunden.

Mit der Übergabe der Empfehlungen hofft der Bürgerrat Bildung und Lernen, auch ein Signal für mutige Veränderungen in der Bildung zu setzen. Klar ist außerdem: Die Diskussion, wie eine gerechte Bildung in Zukunft aussehen soll, geht weiter. In den kommenden Wochen wird der Bürgerrat seine Vorschläge an weitere Kultus- und Bildungsministerien überreichen. Eine große Konferenz des Bürgerrats ist zudem für Ende 2025 geplant, um den konstruktiven Austausch weiter voranzutreiben und Veränderungsprozesse anzustoßen.

Hier geht es zu den aktuellen Empfehlungen: https://www.buergerrat-bildung-lernen.de/freiheit/

Fotos vom Bürgerrat Bildung und Lernen sowie der Übergabe verschicken wir gerne auf Anfrage.

Auch stellen wir gerne Kontakte zu Bürgerratsmitgliedern her – wenn möglich auch aus Ihrer Region.

Pressekontakt

Sabine Milowan
Leiterin Montag Stiftung Denkwerkstatt
Pressesprecherin
Telefon +49 (0) 228 26716-633
s.milowan@montag-stiftungen.de

Agentur für Bildungsjournalismus
Andrej Priboschek
Mobil 0175/43 20 675
andrej.priboschek@bildungsjournalist.de