Allianzen Für Allgemeinbildende Schulen

Schwache Leistungen, die große Herkunftsabhängigkeit von Bildungschancen, der Mangel an Lehr- bzw. Fachkräften: Die Schwächen der schulischen Bildung und der hohe Bedarf an Veränderung im Schulsystem sind in den letzten Jahrzehnten mehr als deutlich geworden. Für viele Bürgerrät*innen war und ist dies ein wichtiger Grund, sich im Bürgerrat Bildung und Lernen zu engagieren. Wie weitreichend ihre Veränderungswünsche sind, lässt sich an ihren Empfehlungen für den Bereich Schule ablesen.

Auch für viele der anwesenden Organisationen – Gewerkschaften, Verbände, Stiftungen, Bildungsinitiativen – steht die Reform schulischer Bildung seit langem auf der Agenda, oft auch in Form konkreter Projekte und Initiativen. Daher ist es nicht überraschend, dass im Themenraum „Allgemeinbildende Schulen“ besonders viele Kooperationen vereinbart wurden.

Die vereinbarten Kooperationen reichen von der Einladung von Bürgerrät*innen zu (Fach-) Veranstaltungen oder zu Kampagnen verschiedener Organisationen und Initiativen über das Angebot zum Kennenlernen von Modell- oder „Leuchtturm“-Schulen“ (Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband, Verband Sonderpädagogik, Flossbach von Storch Stiftung, Bund der Freien Waldorfschulen, Initiative „Bildungswende jetzt) bis hin zu einer digitalen Veranstaltung zu den Forderungen des Bürgerrats auf dem Campus des Deutschen Schulportals (Robert Bosch Stiftung).

Die Organisationen wünschen sich umgekehrt auch die Unterstützung des Bürgerrats Bildung und Lernen: zum Beispiel, um Beispiele guter Schulpraxis besser bekannt zu machen (Grundschulverband, Initiativen „Blick über den Zaun“ und „Schule im Aufbruch“), oder bei Qualitätsansprüchen in Bezug auf die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 (Grundschulverband).

Jenseits der Vereinbarung konkreter Kooperationen wurden aber auch weitergehende Wünsche und Bedarfe deutlich: So gibt es auch im Bereich Schule den Wunsch nach mehr Austausch und Vernetzung – in Form eines Fachtags oder auch in Form einer digitalen Plattform. Bei einem gemeinsamen Fachtag könnten auch die Empfehlungen des Bürgerrats weiter diskutiert werden, um herauszufinden, wo es Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zur Position der vertretenen Organisationen gibt. Einen Bedarf gibt es auch für eine Bestandsaufnahme guter Beispiele für die Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Bildungseinrichtungen (Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule, Verband deutscher Musikschulen, Initiative Bildungswende jetzt).

Die vorhandene Expertise zu bündeln und gemeinsam für zentrale Forderungen einzutreten, das wäre das Ziel. Darin waren sich Bürgerrät*innen und die Vertretungen von Einrichtungen und Organisationen einig.